TIW SICHERHETS LAGERTANK CONTAINER


Projektbeschreibung
Unsere TIW Lager Tankcontainer dienen der Lagerung von Wasser gefährdenden Flüssigkeiten. Für TIW Lagertank Container werden Stahlcontainer nach ISO-Norm mit S235 Stahlblechen verschweißt, so dass ein flüssigkeitsdichter Innenraum (Wanne) mit ausreichendem Fassungsvolumen entsteht. In den Auffangraum (Wanne) wird ein passender und Medium beständiger passgerechter Tank eingebaut. Der Einbautank besitzt für den jeweiligen Einsatz abgestimmte Anschlüsse innerhalb des Auffangraumes


TIW Lagertank Container




Wir Modifizieren und bauen seit 15 Jahren ISO 668 Seecontainer zu Lagertank Container nach „WHG - Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts 1) 2)“ und AwSV (früher VAws) Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Link:
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden
Nach Bedarf und Kundenansprüchen mit einem Volumen von 5m³-50m³ für Gewerbliche Nutzung ausfolgenden Materialien:



Container Umbau



Der Container wird umgebaut zur TIW Schutzwanne für den passgerechten Tankeinbau mit 4mm S 235 Schwarzstahl Platten geschweißt und 2K Epoxidharz Beschichtung versiegelt.



Aufbau des TIW Doppelwandigen Lagertank
Diese Darstellung zeigt eine Oberirdische Container Tankanlage
für die Abgabe von flüssigen Medien mit einem, in eine oder
mehrere Kammern(n) aufgeteilten Behälter. Der Behälter ist als
doppelwandiger, fluiddichter, mit Eckbeschlägen (l-Vl I l) versehener
ISO Containerausgeführt, welcher zwischen seinen Außenwänden,
Bodenwand und Dachwandung einerseits und seiner Innenwand
andererseits mit einem druckdichten Überwachung-raum versehen ist.
Bei Druckanstieg oder Druckabfall innerhalb des Überwachungsraumes
Zeigt dieser optisch und akustisch Undichtigkeiten an. ln dem Container
Ist zusätzlich durch eine dichte Zwischenwand ein von außen zugänglicher
und verschließbarer Kommunikations- bzw. Bedienraum abgeteilt. Die
Innenwand des Containers ist aus einer flexiblen mehrschichtigen Hülle
gebildet oder besteht aus Stahl. Die Hülle bzw. Innenwand ist an
der Außenwand des Containers mittels Abstandsstücken befestigt

Im Jahr 2006 sind wir durch Zufall verursacht durch einen Mangel an ISO Tankcontainer und hoher Nachfrage an Freistehenden ISO Tankcontainer zur Betreibung von BHKW Anlagen zur Erzeugung von Strom- und Wärmeeffizienz, die vom Staat subventioniert wurden auf die Modifizierung von ISO 668 Standard Container Umbau zum Tankcontainer gekommen.
Allerdings brauchten diese Tankcontainer keine Doppelwandigkeit vorweisen da die BHKW Anlagen nach Umwelttechnischen Gesetzen (WHG) nur mit Wiederverwendbaren und nicht Grundwassergefährdenden Flüssigkeiten wie Rapsöl, Sojaöl und Palmöl betrieben wurden. Um den Mangel an Tankcontainer zu kompensieren haben wir überlegt 20` und 40`Standard Container mit geeigneten Flexitanks auszurüsten. Dazu musste aber erst die Stabilität eines Serien Transport Container geprüft werden, ob dieser für ca.25m³-50m³ für Flüssigkeiten mit einer Dichte bis (1,30 g/cm³) ohne weitere Verstärkung geeignet ist.
Aus unserer Langjährigen Erfahrung im Container Logistikbereich erschien uns das als möglich aber um sicher zu sein musste das getestet werden, ob das Statisch möglich ist.
Also haben wir einen 12 Jahre alten DV 20`Container und DV 40`Container folgender Weise umgebaut zum Tankcontainer. Um auch eine Dichtigkeit herbeizuführen, wurden 4mm S235 Stahlblechplatten im Bodenbereich Wasserdicht eingeschweißt. Die Türen entfernt und der Türbereich mit 3mm Sickenbleche verschweißt. Im oberen Bereich wurde ein DN 100 Füllanschluss mit Kugelhahn eingebaut.
Der Testvorgang konnte beginnen
Mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr wurden die Test Container DV 20`mit ca.30m³ Wasser DV 40`mit ca. 60m³ Wasser befüllt und für eine Woche im Befüllten Zustand auf ebenen tragfähigen Boden gelagert. Jeden Tag wurden die Container auf eventuellen Wasserverlust kontrolliert. Wir waren erstaunt das der 20`und 40`Container im Mittleren Bereich kaum Auswölbungen hatte siehe Musterdarstellung einer später erstellten Statik:


Der Container wird mit maximal 50 m³ Flüssigkeit befüllt.
Innenmaße des Containers:
Li = 12.075 mm Bi = 2.387 mm Füllmenge:
VF = 50 m³
Dichte:
= 1.200 kg/m³ Füllhöhe:
hF = VF / (Li * Bi) = 1,735 m
Nach der Entleerung wurden beide Container auf eventuelle Spannungsschäden überprüft. Ergebnis keine Schäden in den Wandungen. Also die Container befanden sich im Serienmäßigen Zustand und konnten CSC und Gutachterlich abgenommen werden.
Der Umbau zum Doppelwandigen Tankcontainer für Wassergefährdende Flüssigkeiten
Wie Chemische Produkte, Laugen, Ölen wie Handelsüblichen Treibstoffen Benzin, Diesel, Heizöl.
Marke TIW (Tank in Wanne) mit abschließbarer Sicherheits- Behälter nach WHG zur Lagerung von Wassergefährdenden Flüssigkeiten mit Sicherheits-Elementen wie Leckanzeige, Überfüllsicherung, Warnleuchte und Füllstandanzeige Mechanisch und elektronisch nach WHG je nach Produkt und Sicherheitsdatenblatt.
Im TIW Doppelwand Tankcontainer werden die Türen nicht entfernt da dieser nur mit 25-50m³ befüllt werden kann, da das Standardgesamtgewicht laut Container Hersteller auf 36.000 KG schon je nach Dichte erheblich überschritten wird.
„Der TIW Tankcontainer darf somit nicht im gefüllten Zustand transportiert werden und nur auf tragfähigen Untergrund oder nach Statischen Richtlinien auf Fundamenten betrieben werden“.
Die Überschreitung des Containers der als Lager genutzt wird ist grundsätzlich erlaubt, wenn die Statischen Richtlinien eingehalten werden. Der Rahmenaufbau von ISO Seecontainer ist so konstruiert das dieser im Stapelverfahren eine Tragfähigkeit von 193 Tonnen ohne zusätzliche Verstärkungen.

„Nach ISO-Minimalanforderungen können sechs voll beladene Container übereinandergestapelt werden. Viele Container sind allerdings auf eine Stapelhöhe von neun und mehr vollen Behältern ausgelegt“.
DV Container Umbau zur Schutzwanne mit abschließbaren Überwachung-raum wird mit einer Trennwand von der Tür Vorderkante je nach Volumen eingeschweißt. Die Höhe der Trennwand richtet sich nach dem gewünschte Volumen des TIW Tank.



Nach dem Einbau der Wannen Trennwand wird der Wannenbereich einer Dichtigkeitsprobe unterzogen die folgend ausgeführt werden muss:
Dichtigkeitsprüfung / Leckage Prüfung (Dichtheitsprüfung) mit Vakuumbrille wird der zu untersuchende Prüfbereich z. B. eine Schweißnaht, mit einem schaumbildenden Prüfmittel benetzt. Sollte nun eine Undichtigkeit festgestellt werden, treten im Bereich der Leckage kleine Schaumblasen hervor.
Dichtigkeitsprüfung / Leckage Prüfung (Dichtheitsprüfung Wassertest)
Der Wassertest ist der Lieblingstest der Gutachter zur WHG Einzelabnahme Zertifikat aber auch der viel Aufwand benötigt. Dazu muss der Container Wannenbereich mit Wassergefüllt werden „Beispiel TIW 20`Füllgehalt 25m³ und 24 Stunden Dichtigkeitsprüfung“.
Abnahme durch einen Gutachter nach Standzeit. Wird eine Undichtigkeit festgestellt, muss der Tank entleert werden und das ganze erneut durchgeführt werden.

